Als Hornhaut oder auch Schwielen bezeichnet man raue Hautstellen, die durch anhaltende Reibung oder Belastung entstehen. Meist bildet sich Hornhaut an den Füssen aufgrund schlecht sitzender Schuhe oder ungewöhnlicher Bewegungen, sie kann aber an allen Körperstellen entstehen, die solcher Reibung oder Druck ausgesetzt sind, beispielsweise Fingerspitzen oder Handflächen.
Hornhaut ist wie ein Hühnerauge das Ergebnis einer Schutzreaktion des Körpers, der die unteren Hautschichten an diesen Stellen schützen möchte. Sie ist nicht gefährlich, kann aber zu Unbehagen führen. Im Gegensatz zu einem Hühnerauge ist Hornhaut selten schmerzhaft. Für gewöhnlich kannst du Hornhaut zu Hause selbst behandeln, auch wenn es Zeit und ein bisschen Geduld braucht, sie komplett loszuwerden.
Hier findest du Antworten zu all deinen Fragen rund um das Thema Hornhaut:
Die äussere Hautschicht besteht hauptsächlich aus Zellen namens Keratinozyten. Diese besonderen Zellen produzieren Keratin, eine Substanz, die feste Strukturen bildet. Diese schützen deinen Körper vor Umwelteinflüssen wie Hitze, UV-Strahlung oder Infektionen. Hornhaut ist das Ergebnis einer Keratinüberproduktion (Hyperkeratose), durch die sich dein Körper vor Reibung oder Druck zu schützen versucht.
Hornhaut ist:
Da Hornhaut mit Hühneraugen verwandt und diesen in ihren Symptomen sehr ähnlich ist, kann es schwierig sein, die beiden zu unterscheiden. Diese Tipps helfen dir dabei:
Hornhaut zählt neben Hühneraugen zu den häufigsten Fussleiden. Hornhaut an den Füssen entsteht üblicherweise durch verstärkte Reibung oder Belastung. Typische Stellen, an denen sich Hornhaut bildet, sind die Fussballen des Vorderfusses oder der Ferse. Grund dafür ist die ungleiche Verteilung unseres Körpergewichts auf diese Stellen der Füsse. In manchen (wenn auch seltenen) Fällen führt eine Hautanomalie dazu, dass sich Hornhautgewebe bildet.
Ein erhöhtes Risiko, Hornhaut am Fuss zu entwickeln, besteht bei dir, wenn du …
Hornhaut bildet sich allerdings nicht nur am Fuss. Daher gibt es noch weitere häufig Betroffene:
Wie bereits beschrieben ist Hornhaut (auch Schwielen genannt) ein ausgeweiteter Bereich von verdickter, harter Haut an den Fusssohlen, Handflächen und anderen Stellen, die starker Reibung und Belastung ausgesetzt sind. Häufige Ursachen für Hornhaut haben wir dir im vorhergehenden Absatz bereits genauer erklärt.
Noch einmal kurz zusammengefasst, hängt das Hornhautrisiko von folgenden Faktoren ab:
Du erkennst dich in den unter „Wer leidet an Hornhaut?“ erklärten Ursachen und Risikogruppen nicht wieder? Das kann schon sein. Hornhaut an den Füssen entsteht selbst durch ganz „normales“ Gehen und Stehen. Denn dabei wird das Körpergewicht von den Fersen auf die Fussballen des Vorderfusses verteilt. An diesen beiden Körperstellen ist die Haut am dicksten, damit sie der Belastung und dem entsprechenden Druck standhält. Diese Verdickungen entstehen in Form von Hornhaut. Allgemein ist Hornhautbildung an den Füssen die Reaktion deines Körpers auf die Reibung zwischen Haut und Knochen, Schuhen oder Boden.
Hornhaut ist nicht gefährlich, aber kann zu Unbehagen führen und als unästhetisch empfunden werden. Zum Glück kannst du mit ein bisschen Geduld deine Hornhaut entfernen. Dazu solltest du das Entfernen zunächst vereinfachen, indem du die Haut durch ein Fussbad, Bittersalz, exfolierende Cremes oder Backpulver aufweichst.
Compeed® Hornhautpflaster sind dir dabei eine grosse Hilfe: Sie schaffen eine schützende, feuchtigkeitsspendende Atmosphäre, die die Hornhaut sanft aufweicht, und lindern durch ihren polsternden Effekt eventuelles Unbehagen.
Sobald die Hornhaut weich ist, kannst du sie mit einem Bimsstein oder einer Hornhautfeile entfernen. Denke daran, dass du dies vermutlich über mehrere Tage hinweg wiederholen musst, um zufriedenstellende Ergebnisse zu erzielen – „gut Ding will Weile haben“. Übertreibe es also nicht und sei nicht zu grob beim Abfeilen der Hornhaut. Nutze keinesfalls scharfe Gegenstände wie Rasierklingen, um deine Hornhaut zu entfernen. Das könnte zu Verletzungen und Infektionen führen.
Zusätzlich solltest du präventive Vorkehrungen treffen, um Druck und Reibung zu vermeiden und somit Hornhaut vorzubeugen. So polstern beispielsweise spezielle Einlagen oder dicke Socken deine Füsse und gepolsterte Handschuhe schützen deine Hände.
Weitere gute Tipps findest du in unserer detaillierten Anleitung zum Entfernen von Hornhaut.
Obwohl Hornhaut für gewöhnlich nichts Ernstes ist, solltest du zum Arzt gehen …